rokoli Logo: Ein Kürbis

rokoli

Software- und Hostingdienstleistungen aus lokalem Anbau

Foodsoft

Die Foodsoft erleichtert Lebensmittelkooperativen die Organisation von gemeinsamen Großbestellungen regionaler und ökologischer Lebensmittel.

Ruby on RailsHosting

Link zum Projekt

Link zum Code

Aufgaben

  • Weiterentwicklung
  • Hosting
  • Community-Support

Immer mehr Menschen verlieren den Bezug zu regionalen Produkten und kleine Lebensmittelläden auf dem Land verschwinden zunehmend. Lebensmittelkooperativen, ein Zusammenschluss aus Produzent:innen, Lieferant:innen und Konsument:innen, wollen diesem Trend entgegenwirken und haben dafür eine einfache Lösung. Sie umgehen den Einzelhandel und kaufen als Einkaufsgemeinschaft direkt beim Großhandel und bei Produzent:innen ein, um mehr Menschen Zugang zu regionalen und ökologischen Lebensmitteln zu ermöglichen.

Die webbasierte Open-Source-Software FoodSoft sorgt dafür, dass die selbstorganisierten Bestellprozesse und regionalen Vermarktungsstrukturen transparenter und einfacher gestaltet werden. Mit der Foodsoft werden Logins für alle Konsument:innen bereitgestellt, um bei den verschiedenen Lieferant:innen und Produzent:innen Bestellungen aufzugeben, Nachrichten zu versenden und Arbeitsbeteiligung zu koordinieren. Zudem beinhaltet die Foodsoft ein Wiki als Wissensplattform und bietet umfassende Funktionen für die Bestell- und Lagerverwaltung, einschließlich diverser Abrechnungsmöglichkeiten. Die Software wird mittlerweile seit mehr als zehn Jahren von vielen Foodcoops auf der ganzen Welt genutzt und stetig weiterentwickelt.

Wir als rokoli Kollektiv kümmern uns um das Hosting vieler Foodsoft-Instanzen weltweit und bemühen uns gemeinsam mit dem Foodsoft-Forum um umfassenden Community-Support. Darüber hinaus suchen wir stetig nach Möglichkeiten, Fördermittel für die Weiterentwicklung zu beschaffen und die Umsetzung neuer Software-Features voranzutreiben. Für die Zukunft planen wir die Aktualisierung des Software-Stacks der Foodsoft in Kooperation mit anderen IT-Kollektiven, die Gestaltung einer neuen Oberfläche für verschiedene Endgeräte wie Smartphones und Tablets sowie die Entwicklung neuer Features.